Das Interkulturelle Mix-Media Labor fördert die aktive Partizipation von Jugendlichen in Berlin durch die kreative Nutzung von Medien und Künstlicher Intelligenz. In einem offenen und inter-kulturellen Umfeld werden junge Menschen dazu eingeladen, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Sie nutzen moderne Technologien, wie KI und Mix-Media-Methoden, um Themen, die sie beschäftigen unter professionellen sowie jugendlichen Begleitung zu bearbeiten: von Förderung der Sprachkompetenz, oder Nachhilfe für Schule bis zu Thematisierung von eigenem Interesse. Dabei steht die aktive Mitgestaltung im Vordergrund, von der Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung. Das Projekt zielt darauf ab, Medienkompetenz zu fördern, interkulturellen Austausch zu
stärken und eine Plattform für die Meinungen und Kreativität der Jugendlichen zu bieten. Die aktive Einbeziehung der Jugendlichen gewährleistet, dass ihre Perspektiven gehört werden und sie die Zukunft mitgestalten können.
Projekt-Zeitraum: von 06/01/2025 bis 31/12/2025
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Partizipationskultur unter den Jugendlichen Berlins zu schaffen. Dafür eröffnen wir einen Raum für verschiedene Möglichkeiten: ein Labor, in dem interkulturelle und Medienkompetenzen erforscht, untersucht, gespielt und ausgetauscht werden.
Die Idee ist, den jungen Menschen Autonomie in Bezug auf ihre Ideen und Bedürfnisse zu geben. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:
• Erste Phase: Aufbau der Gemeinschaft durch die Entwicklung von Soft Skills und Kommunikationskompetenzen. Parallel dazu erfolgt eine Bestandsaufnahme der Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen.
• Zweite Phase: Einführung in verschiedene Technologien und Medien. Es werden Räume geschaffen, in denen gespielt, ausgetauscht und zusammengearbeitet wird.
• Dritte Phase: Interkulturelles Mix-Media Labor. Basierend auf den geäußerten Bedürfnissen und Interessen werden gemeinsam Miniprojekte entwickelt. Dies geschieht im Rahmen eines interaktiven Spiels, in dem jedes Miniprojekt eine Herausforderung darstellt, die die Jugendlichen wie in einem Videospiel bewältigen müssen.