Das Projekt bietet alleinerziehenden BIPoC-Eltern einen sicheren Raum, um sich über soziale und gesellschaftliche Themen auszutauschen. Im Mittelpunkt steht die intersektionale Perspektive, da Eltern oft von Mehrfachdiskriminierungen betroffen sind. Es gibt verschiedene Angebote wie Deutschkurse mit Kinderbetreuung sowie Workshops und Beratungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt sind. Freiwillige unterstützen zudem bei Amtsangelegenheiten und im Spracherwerb.
Gefördert durch