Laut & Sichtbar

In unserem Projekt schaffen wir kreative Räume für junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren – insbesondere für BIPoC-Jugendliche und solche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte – um Erfahrungen von Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Identität sichtbar zu machen.

Mit den partizipativen Methoden Fotovoice und Erinnerungsbuch werden persönliche Geschichten, Perspektiven und Herausforderungen fotografisch und schriftlich festgehalten. Die Jugendlichen bestimmen selbst, welche Themen sie bearbeiten und wie sie ihre Botschaften in die Öffentlichkeit tragen wollen. Begleitet von erfahrenen Fachkräften setzen sie eigene Ideen um, reflektieren gemeinsam gesellschaftliche Strukturen und entwickeln kreative Ausdrucksformen – von Bildcollagen über Social-Media-Beiträge bis hin zu Ausstellungen.

Ziel des Projekts ist es, demokratische Teilhabe praktisch erfahrbar zu machen, Empowerment zu fördern und bisher wenig erreichte junge Menschen aktiv in die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse einzubeziehen.

 

 

Das Projekt läuft über ca. 4 Monate und gliedert sich in vier Module

I. Modul

Einstieg & Orientierung

Kennenlernen, Themenfindung, Einführung in die Methoden Fotovoice und Erinnerungsbücher.

II. Modul Kreative Umsetzung

Foto- und Schreibworkshops zu Erfahrungen mit Zugehörigkeit, Ausgrenzung und Identität.

Mit Fotovoice und Erinnerungsbüchern fördern wir den kreativen Ausdruck und die  Selbstreflexion. Gesellschaftliche Erfahrungen werden sichtbar und stärken die Medienkompetenz der Jugendlichen.

III. Modul

 Reflexion der Beiträge, Gestaltung von Ausstellungselementen (z. B. Wandcollage, digitales Journal).

IV. Modul

Präsentation & Abschluss:  Öffentliche Ausstellung oder digitale Veröffentlichung, gemeinsamer Ausklang und Ausblick.


Das Projekt wird vom Verein Sources-d’Espoir e. V. durchgeführt und findet im Bezirk Pankow statt. Es wird gefördert im Rahmen des Jugendfonds der Partnerschaft für Demokratie Pankow im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.